Nominierte 2019 | Kategorie: Maschine

Herrenknecht AG
E-Power Pipe®
E-Power Pipe® ist ein grabenloses Verfahren für die wirtschaftliche und umweltschonende Verlegung von Erdkabeln. Die grabenlose Technologie bietet deutliche Vorteile, da das Verfahren Vortriebe kleinen Durchmessers mit zehnfach größeren Haltungslängen, geringerer Tiefenlage sowie hoher Präzision und Geschwindigkeit ermöglicht.
Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Liebherr-Werk Biberach GmbH
370 EC-B Fibre
Liebherr stellt auf der Baumaschinenmesse in München eine neue Flat-Top-Baureihe vor. Der 370 EC-B 12 Fibre ist der aktuell größte Kran aus der Baureihe und besticht durch unerreichte Leistungswerte dank dem hochfesten Faserseil, vielen innovativen Detaillösungen für Transport und Montage sowie einem beeindruckenden Design.
Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Wirtgen GmbH
Neue Großfräse mit MILL ASSIST
Die neue Kaltfräse mit MILL ASSIST von Wirtgen ist das erste intelligente Maschinenkonzept, das selbständig in der Lage ist, Leistungs- und Qualitätsvorgaben des Bedieners optimal umzusetzen. Basierend auf einer ganzheitlichen Analyse aller Parameter wird der gesamte Fräsprozess in Echtzeit simuliert und optimiert. Dies führt zu einer enormen Bedienerentlastung bei deutlicher Verbesserung der Maschinenperformance und Reduktion von Dieselverbrauch, CO2-Ausstoß und Lärmemissionen.
Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.
Nominierte 2019 | Kategorie: Komponente / digitale Systeme

Bomag GmbH
Bomag Ion Dust Shield
Auf Baustellen entsteht viel sichtbarer Staub und ebenso unsichtbarer, für die Atemwege schädlicher Feinstaub. So auch beim Kaltfräsen zur Abtragung und anschließendem Recycling alter Fahrbahndecken. Mit der Ion Dust Shield Technologie für alle Kaltfräsen ab der 1-Meter-Klasse bietet Bomag als erster Hersteller eine Lösung, die aus einer Staubverlagerung eine Staubreduzierung macht und damit Bediener und Umwelt gleichermaßen schützt.
Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Doka GmbH
Positionierungssystem DokaXact
Doka arbeitet auf mehreren Ebenen im Unternehmen an den Baumethoden der Zukunft. Eines der neuesten Innovationen aus dem Hause Doka ist DokaXact - ein System zur Positionierung für Hochhausprojekte, das Echtzeitdaten liefert und die Baustellenmannschaft beim Einrichten der Schalung, mit einer Genauigkeit von ± 2mm, unterstützt. Es ist das erste interaktive, sensorbasierte System zur präzisen Positionierung von Schalungselementen, das für mehr Termin und Kostensicherheit sorgt, in dem es rationellere Abläufe, höhere Produktivität und Ausführungsqualität schafft.
Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Moba Mobile Automation AG
Schichtdickenmessung PAVE-TM
PAVE-TM ist das weltweit einzige System zur automatischen Schichtdickenmessung im Straßenbau. Das Pioniersystem zur Qualitätssteigerung zeigt die Dicke der gelegten Asphaltschicht konstant an, reduziert so manuelle Messungen und unterstützt das Einbauteam. Mit dem neuen, eigens entwickelten und auf Schichtdicke spezialisierten Ultraschallsensor CSMT-300 ist das exakte Arbeiten an Toleranzgrenzen besonders genau möglich.
Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.
Nominierte 2019 | Kategorie: Bauverfahren / Bauwerk / Bauprozesse

Bauer Spezialtiefbau GmbH
b-project
Mit der Datenmanagementsoftware b-project verfolgt die BAUER Spezialtiefbau GmbH den Ansatz einer systematischen, digitalen Erfassung aller relevanten Produktionsdaten sowie deren gezielte Vernetzung und automatisierte Auswertung.
Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Max Bögl Stiftung & Co. KG
Weltweit. Die mobile Fertigung
Die Hybridtürme der Max Bögl Wind AG sind bekannt für ihre hohen Nabenhöhen und tragen zur effizienten Stromerzeugung durch Windkraft bei. Dank der mobilen Fertigung ist die Produktion der Betonsegmente nahezu an jedem Ort der Welt möglich.
Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Ed. Züblin AG, Direktion Stuttgart
Innovative Bautechniken für das Bauen von Morgen
Bei den Kelchstützen für den Stuttgarter Tiefbahnhof setzt die Ed. Züblin AG neue Maßstäbe im Hoch- und Ingenieurbau. Innovative Verfahren und digitale Prozesse wirken so zusammen, dass bisherige Grenzen der Baubarkeit erweitert werden. Die komplexe Freiform-Schalung von Züblin Timber ermöglicht es, neue Architektur umzusetzen.
Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.
Nominierte 2019 | Kategorie: Forschung / Wissenschaft

TU Bergakademie Freiberg, Institut für Aufbereitungsmaschinen
Conti-E-Impulszerkleinerung
Ca. 7 % der weltweit erzeugten Elektroenergie werden für Zerkleinerungsprozesse eingesetzt. Bei den meisten Prozessen erfolgt hierbei eine mechanische Beanspruchung des Aufgabeguts. Die Energieeffizienz übersteigt selten 1 %. Eine energetisch günstige und ressourcenschonende Rohstoffaufbereitung mittels Hochspannungsimpulstechnologie ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus wissenschaftlicher Forschung gelangt. Insbesondere die Hybrid-Technologie in Kombination mit nachfolgender mechanischer Zerkleinerung erscheint als vielversprechend.
Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

TU München, Lehrstuhl Materialfluss und Logistik
Fahrer Leitsystem 4.0
Das Projekt „Baustelle 4.0 mit Hilfe von AR und BIM“ bringt eine völlig neuartige Holographie-Technologie auf die Baustelle. Durch den Einsatz von BIM-Daten, welche mittels Mixed Reality Datenbrillen als 3D- Modelle auf der realen Baustelle angezeigt werden ergeben sich viele zusätzliche Nutzen und vielfältige Vorteile für Bauunternehmern, OEMs, Architekten oder Konstrukteure und vor allem für die Fahrer selbst. Hierbei werden virtuelle 3D Modelle bzw. Informationen des Gebäudemodels, wie Zufahrtswege, Gefährdungszonen oder Lagerplätze, wie auch Mengen- und Kostenangaben etc. mit Hilfe von Mixed Reality Geräten wie der Holo-Lens in der Realität angezeigt bzw. echte Objekte damit überlagert. Damit ist es Bedienern oder Baustellenplanern möglich alle relevanten Baustelleninformationen auf einen Blick bereit gestellt zu bekommen, ohne in viele verschiedene Pläne schauen zu müssen.
Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Definierter Abtrag hochbewehrter Stahlbetone
Kaum ein Bauwerk kommt ohne Stahlbeton aus, angefangen bei den Fundamenten, den Ingenieurbauwerken wie Brücken, Tunnel, Fußballarenen bis hin zu Kernkraftwerken. Und alle betonierten Bauwerke haben eines gemeinsam: Spätestens nach dem Lebensende muss der Stahlbeton wieder abgetragen werden. Aber wie kann das ohne Personaleinsatz vor Ort und ohne Werkzeugwechsel vom Beton zum Stahl erfolgen? Und wie können wir gleichzeitig umweltschädliche Abfälle minimieren und dabei unsere Ressourcen schonen? Eine erstmalige Lösung hierzu bietet die im Nachfolgenden vorgestellte Innovation „DefAhS“ – ein Anbaugerät zum definierten Abtrag hochbewehrter Stahlbetone in einem Arbeitsgang, das Ganze natürlich fernhantiert.
Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.
Nominierte 2019 | Kategorie: Design

Liebherr-Hydraulikbagger GmbH
INTUSI Intuitives User Interface
Liebherr präsentiert der Öffentlichkeit erstmals das innovative, adaptive Konzept INTUSI, das die Kommunikation von und mit Baumaschinen revolutionieren wird. Es ist für die Bau- und Materialumschlagmaschinen von Liebherr der Schlüssel zum Internet of Things und kombiniert eine intelligente Bedienlogik mit einer ausgeklügelten Maschinenintelligenz. Liebherr hat dazu die komplett neue, moderne Steuerungsumgebung geschaffen. INTUSI steht als Abkürzung für ein intuitives User Interface.
Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Mecalac Construction Equipment UK
Mecalac TV1200
Dank ihrer innovativen Bauweise verzeichnen die Verdichtungswalzen von Mecalac ein Plus an Sicherheit und Komfort. Die Lenksäule wurde komplett entfernt – dadurch ändern sich Zugang und Fahrbetrieb für diesen Maschinentyp: Einsteigen war noch nie so sicher und Fahren noch nie so komfortabel.
Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Tracto-Technik GmbH & Co. KG
Design HDD-System Drill 2019
Gegenüber der klassischen Rohrverlegung in offener Bauweise hat die Horizontalbohrtechnik als grabenlose Technik zahlreiche Vorteile, weil sie nur punktuell in den Boden eingreift, wertvolle Oberflächen geschont werden, die Umweltbelastung deutlich geringer ist und Verkehr und Wirtschaftsleben nicht behindert werden. Als Pionier in der Entwicklung dieser sog. NODIG-Techniken hat sich die TRACTO-TECHNIK dank kontinuierlicher Innovation zu einem der führenden Unternehmen in der Branche entwickelt. Heute umfasst das Produktportfolio das komplette Spektrum des grabenlosen Rohrleitungsbaus. Dazu gehören auch Horizontal-Spülbohrgeräte, die unter dem Markennamen GRUNDODRILL vertrieben werden.
Nähere Informationen zur Innovation erhalten Sie in der Pressemitteilung.